von: Jürgen Wagner | Veröffentlicht am: 22. Februar 2023

Friedenstext "Freundschaft"
Der Finger wischt über das Display des Handys. Meine Augen bleiben an einem Foto hängen. Zwei Jungs, vielleicht 10 Jahre alt. Ich sehe sie von hinten. Ihre Arme haben sie sich gegenseitig über die Schulter gelegt. Es ist unübersehbar: sie sind Freunde!
Die Landschaft hinter ihnen ist karg. Aber sie stehen da und schauen ins Land. Was sehen sie dort?
Den Himmel, Hügel am Horizont, ein paar Büsche, einige Bäume. Orte, wo sie Fußball spielen können oder Verstecken. Vielleicht wollen sie aus trockenen Ästen eine Bude bauen. Alles, was Freunde eben so zusammen machen.
Was sehen die beiden Jungs vor ihren Augen? Schauen sie in ihre Zukunft? Vielleicht wollen sie mal dieses Land bestellen, mit dem Trekker über die Felder fahren, Bewässerungsanlagen planen oder Dattelplantagen anlegen. Oder mit Rucksack und Wasserflasche durch ihr Land wandern. Sie könnten später eine eigene Familie haben, Häuser bauen und miteinander im Schatten unter Bäumen feiern.
Vielleicht werden sie mit ihren Kindern zusammen in den Urlaub fahren. Und ihnen zeigen, wo sie aufgewachsen sind und welche Streiche sie anderen so gespielt haben, damals als sie kleine Jungs waren. Vielleicht wohnen sie auch weit voneinander entfernt. Doch sie telefonieren und besuchen einander. Sie erinnern sich, wie sie getobt und gelacht haben oder miteinander geweint, weil sie Hausarrest hatten und nicht zum Spielen raus durften.
Ich weiß nicht, was sie vor ihren Augen sehen. Ich sehe nur zwei Jungs von hinten. Sie haben die Arme einander auf die Schultern gelegt.
Sie sind Kinder. Einer trägt eine Kippa, der andere ein Palästinensertuch. Welche Zukunft werden sie haben?
_________________________________
Dezember 2023, von Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Mitglied im Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade
Unsere Verpflichtung zum Frieden
Der Ukraine-Krieg und unsere Verpflichtung zum Frieden
Von Michael von der Schulenburg | 18.2.2023
Ein Beitrag aus Makroskop - Magazin für Wirtschaftspolotik
Grundlagentexte und Analysen

Der Ukrainekrieg
Vorgeschichte – Verlauf – Interessen – Waffen!
Ohne Zweifel handelt es sich bei dem russischen Angriff auf die Ukraine um einen eklatanten Bruch des Völkerrechts. Russland trägt demzufolge einen Großteil der Schuld an der katastrophalen Situation. Ebenso deutlich wie dies immer wieder klargestellt werden muss, gilt es aber auch zu betonen, dass dieser Krieg auch eine Vorgeschichte hat,

Atomwaffen verbieten!
Rede von Tanja Banavas zum 2. Jahrestag des Inkrafttretens des UN-Atomwaffenverbotsvertrages
Kriegskredite und Rüstungslisten
Ampel und Union beschließen 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr Rüstung per Regierungserklärung
Jürgen Wagner IMI-Analyse 2022/28
Ex-Merkel-Berater Brigadegeneral Vad gegen Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine
Man müsse den Ukraine-Krieg von Ende her denken.
Weiterlesen: Ex-Merkel-Berater Brigadegeneral Vad gegen Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine